Deutsche im Glück statt Türken vor Wien

Langhaarlegende aus der Tiefe des Raumes
Quelle: WikipediaZur Feier des Einzugs ins Halbfinale mein Lieblingsfußballbuch: blonder Spielmacher mit wehender Mähne – große Füße – schnelle Autos – liebt den Luxus – spielte den schönsten deutschen Fußball – Trikot Nummer 10 – managte als einer der ersten Spieler überhaupt einen Proficlub – ist erfolgreicher Unternehmer und Grimme-Preisträger – naaaaaaaaaaaa? Natürlich Günter Netzer! In dem 2005 bei Rowohlt erschienenen Buch „Aus der Tiefe des Raumes“ erzählt Netzer sein spannendes Leben von Kindheit und Jugend an über die glorreichen Zeiten als aktiver Fußballer bis hin zur Karriere als Medienunternehmer und Sportkommentator. Die Dinge, die mich in meiner Rückmutation zum Netzer-begeisterten Teenie von damals am meisten interessieren, werden auch nicht ausgespart: Sex and Drugs and Rock’n’Roll und – wer mich kennt, weiß, daß dies ein zentrales Thema meines Lebens ist – HAARE. Wie schreibt Netzer so schön:

„…wenn darüber geredet wurde, daß die langen Haare und die Musik, daß das Festival von Woodstock und die APO, daß Andy Warhol und Rudi Dutschke (…) den Aufbruch in eine neue Zeit markierten und den Mief der 50er Jahre hinwegfegten, dann saß ich meist stumm in der Ecke und hörte zu. Von diesen Dingen war in der Kabine von Borussia Mönchengladbach nie die Rede (…). Ich fand meine Haare nur schön, mir war wirklich nicht aufgefallen, daß ich der erste deutsche Fußballspieler war, der die Haare über die Ohren trug und später bis über den Hemdkragen.“

Mein Held! (Auf der Trainerbank: Martina Stauffer)

Sephardisch-Jüdisch-Ladinisch-Türkisch
Quelle: WikipediaIsraels sprechen 100.000 Menschen die sephardische Sprache, das Ladino, auch Juden-Spanisch genannt. Ansonsten lebt das „Ladino“ vor allem in der Türkei, dort besonders in Istanbul und Izmir. Nachdem die Juden im 15. Jahrhundert aus Spanien vertrieben wurden, bildete sich diese Sprache heraus, vor allem in Südeuropa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Und weil die ins osmanische Reich geflüchteten Juden keinen Kontakt mehr mit ihrer alten Heimat hatten passierte mit ihrer Sprache das, was Göz Kaufmann für die ostfriesischen Mennoniten in Paraguay nachgewiesen hat: alte Sprachformen bleiben auch nach weiten Wanderungsbewegungen erhalten. Im Begleitprogramm der Frankfurter Buchmesse, die dieses Jahr – ausgerechnet – der Türkei gewidmet ist, ertönt am 17. September im Jüdischen Museum Frankfurt eine wunderbare Kostprobe sephardischer Klänge. Das türkische Janet & Jak Esim Ensemble gilt als einer der profiliertesten Interpreten des sephardischen Erbes. Wieder so eine Fusion von Orient und Okzident, die das tobende Kreuzberg vielleicht nicht vergessen macht, aber doch relativiert. Kostproben dieser herrlich melancholischen Weltmusik stehen bei Youtube. Sehr geeignet zum Chillen nach Länderspielen. (Auf der Trainerbank: Axel Weiß)

Schreibe einen Kommentar