Wir sind, woran wir uns erinnern

Nachgereicht: Die üblichen Verdächtigen kommen aus „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ und werden das so schnell nicht vergessen:

[display_podcast]

Eric Kandel (c) W-film

Eric Kandel floh als Junge vor den Nazis aus Wien. Vor diesem Hintergrund will er wissen, warum der Mensch ist, wie er ist, denkt, was er denkt. So kommt er zur Neurologie und entdeckt in geduldiger Arbeit, wie unser Gedächtnis tatsächlich funktioniert. Der Film führt – natürlich nur oberflächlich – in seine wissenschaftlichen Erkenntnisse ein, für die er einen Nobelpreis erhalten hat. Parallel folgen wir dem Gedächtnis des charmanten, humorvollen Wissenschaftlers und dem Gedächtnis seiner resoluten Frau zurück nach London und Wien. Eine wunderbare Geschichte über Erinnern, Vergeben, Vergessen, Forschen und Erkennen, über Schuld und Lebensfreude. Absolut sehenswert.

Der Film wurde u.a. mit Fernsehgebühren finanziert und basiert auf der Autobiographie von
Eric Kandel
Auf der Suche nach dem Gedächtnis
Die Entstehung einer neuen Wissenschaft des Geistes

Goldmann Verlag, Taschenbuch, 11 Euro, 528 Seiten
ISBN 978-3442155705

Links

Bei SWR1 war Eric Kandel zu Gast und erzählte dort über eine halbe Stunde über sein Leben, seine Wissenschaft und den Film (Audioplayer am Ende der Seite).

Buchkritik von Susanne Irmen (rtf-Dokument):

„Die traumatisierenden Ereignisse dieser Zeit, so meint Kandel, haben seinen Erkenntnisdrang in bestimmte Bahnen gelenkt. Eine der Hauptfragen bleibt für ihn bis in die Gegenwart: Wie kann ein Volk gleichzeitig musisch kreativ und barbarisch destruktiv sein? Weitere Fragen betreffen die Verarbeitung solcher Erlebnisse: Wie haften sie ein Leben lang im Gedächtnis, was macht sie vergessen? Welche Spuren versinken im Unbewussten und üben dort ihre Macht aus?“

Buchkritik von Jörg Plath:

„Zugänglich erscheint „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ auch, weil Kandel mit den Schriften von Sigmund Freund, Immanuel Kant und René Descartes vertraut ist. Der immer wieder versuchte Brückenschlag zwischen Geistes- und Naturwissenschaft dürfte der Grund dafür sein, dass sich der Wissenschaftler in der seit Jahren lautstark geführten Diskussion zwischen Neurobiologen und Philosophen über Determination und Willensfreiheit nicht auf die eine oder die andere Seite schlägt.“

Wissenschaftliche Hintergründe beim Neuropsychoanalyse Blog und bei brainlogs.

Film-Trailer:

Schöner Beitrag zum Film in „titel thesen temperamente“ (ARD):

„Mapping memory in the brain“: Eric Kandels Vorlesung am Howard Hughes Medical Institute:

Schreibe einen Kommentar