Die erträgliche Sinnlosigkeit des Lebens

Hendrik errettet Marlen Haushofers Schreckliche Treue vom Grabbeltisch

[display_podcast]

Als ich kürzlich hinten links auf dem schmalen Büchergrabbeltisch eines neuentdeckten Schnäppchenmarktes einen verschämten Stapel mit Exemplaren dieses netten Hardcoverbändchens entdeckte, kam mir ja schon der Gedanke: was würde wohl die Autorin dazu gesagt haben, ihre so mühevoll und sorgsam gesetzte Prosa in einer solchen Umgebung wiederzufinden, verramscht inmitten von Heyne-Mängelexemplaren, Osterbastelschmuck, den versammelten anderswo rausgeflogenen Dekorgrässlichkeiten der vergangenen drei Gartensaisons, Fußballaschenbechern, Schnapsgläschen und Vanilleduftbäumchen?

Der Band „Schreckliche Treue“ enthält einige der kürzeren Texte der österreichischen Autorin, z.B. die 1953 mit einem Förderpreis belohnte Erzählung „Das fünfte Jahr“, welche den Lesenden in die Perspektive eines kleinen Mädchens versetzt, oder die ebenfalls preisgekrönte, skalpellscharfe Novelle „Wir töten Stella“.

Das Grundthema aller Geschichten Haushofers sei – so schrieb vor Jahren die FAZ – die erträgliche Sinnlosigkeit des Lebens. Sie erzähle von gefährlichen Kleinigkeiten, von jenem Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringe, vom täglichen Balancieren am Rande der Katastrophe. Das ist sehr treffend formuliert und zugleich völlig irreführend, denn es weckt Vorstellungen von einer Form von Dramatik, die Haushofers Texten entschieden fremd ist, daher möchte ich es anders sagen:

Wie ich schon an anderer Stelle hier und da angemerkt habe, ist es eine der schönsten magischen Eigenschaften guter Prosa, dass sie einen in die Lage versetzt, mit den Augen anderer Menschen zu sehen, fremde Zeiten und Lebensorte zu durchstreifen. Marlen Haushofer ist eine sehr sanfte Wortzauberin, gänzlich unaffektiert, jenseits jeder Effekteheischerei, aber dennoch keineswegs karg oder kühl. Mit wenigen, fast unsichtbaren Stilmitteln gelingt es ihr, das Lesen zu einem Erleben zu machen, die erzählten Empfindungen aufzubauen auf den wachgerufenen Erinnerungen des Lesenden.

So ging es mir z.B. mit der Erzählung „Das fünfte Jahr“:

Dem Bett gegenüber hing ein großes Bild des Gekreuzigten. Es war in lehmiger Farbe gehalten, mit dem bräunlichen Hintergrund flacher Hügel; der große, nackte Körper am Kreuze leuchtete in einem fahlen, grünlichen Licht. Marili wußte, daß dieses Bild, vor dem sie ihre Abendgebete verrichtete, den Sohn Gottes darstellte. Man hatte ihr gesagt, es sei ein schönes altes Gemälde, trotzdem hielt sie beim Gebet stets die Augen auf die Hände gesenkt, um es nicht sehen zu müssen.

Es war eines ihrer kleinen Geheimnisse, daß sie abends im Bett stets dem Bild den Rücken zukehrte. Der Gott, zu dem sie dann betete, war alt und freundlich, ein entfernter und mächtiger Verwandter ihres Großvaters.

Zu ihm zu beten war keine langweilige Pflicht, sondern die letzte Freude des Tages. Er war es ja, der die Schutzengel aussandte, der die Vögel singen ließ und den Kühen die kleinen gefleckten Kälber schenkte. Er war niemals ungeduldig gegen Marili und hatte immer Zeit für sie.

Sie konnte nicht begreifen, wozu der große, nackte Sohn Gottes gut sein sollte, sie Marili, brauchte ihn jedenfalls nicht. Manchmal, wenn sie nachts erwachte, erinnerte sie sich seiner. Deutlich fühlte sie dann seine Gegenwart. Irgendwo in der Schwärze der Nacht hing er und füllte den Raum; groß, schweigend und bedrohlich.

Sie war am Abend zu ihm unhöflich gewesen, hatte ihm den Rücken zugekehrt, und nun war er natürlich böse darüber.
Der liebe Gott war längst eingeschlafen und hatte sie mit ihm allein gelassen.

Sein Schweigen lähmte sie so sehr, daß sie sich nicht bewegen konnte. Es hatte keinen Sinn, nach der Großmutter zu rufen, die konnte wohl helfen bei bösen Träumen, Fieber und Bauchschmerzen, aber gegen diesen drohenden Gott war sie machtlos.
„Böse Menschen haben ihn für unsere Sünden ans Kreuz geschlagen“, hatte sie gesagt, und auf Marilis Frage, was Sünden seien, hatte sie geseufzt: „Das verstehst du noch nicht. Wenn du einmal groß ist, wirst du auch Sünden haben. Für alles Böse, was du einmal tun wirst, hängt er am Kreuz.“

Man konnte nur flüstern: „Sei nicht böse, weil ich dir den Rücken gezeigt hab‘, bis ich groß bin und viele Sünden habe, dann werd‘ ich dich immer anschauen beim Abendgebet. Nur jetzt laß mich wieder einschlafen, ich bin ja noch klein.“

Manchmal schien er es einzusehen und stieg in sein Bild zurück. Marili spürte es deutlich, sie konnte wieder leichter atmen. In manchen Nächten aber war er so beleidigt, daß er sich nicht bewegen ließ durch ihre Bitten; dann lag sie ganz still und fürchtete sich – solange man sich mit vier Jahren eben fürchten kann, ohne darüber einzuschlafen. [S. 6-7]

Als ich das las, fielen mir zum Beispiel wieder die Fratzen ein, die ich als ganz kleines Kind in der alten Blumentapete in einem der Zimmer meiner Lieblingsoma gefunden habe, um mich vor ihnen zu gruseln – was mich natürlich nicht daran hinderte, nach immer neuen Gesichtern zu suchen.

Wenn Marlen Haushofer so gewohnt hat, wie sie schrieb, muss ihr Wohnzimmer jene sorgfältig geschaffene Intimität ausgestrahlt haben, die man nur daheim bei jenen findet, die nicht nur ihre Sachen irgendwo lassen, sondern zu wohnen verstehen. Haushofer – von der ich zuvor nur den Roman „Die Wand“ kannte, den ich zu meinen lebenslangen Lieblingslektüren zähle – erweist sich auch hier als eine Partnerin ihrer Sprache: sie ringt ihrer Prosa nichts ab, zwingt sie scheinbar zu nichts, sondern lässt den Worten ihre eigene Richtung und Melodie, befreundet sie. Dabei sind die Themen ihrer Erzählungen gar nicht immer harmlos, zuweilen gar von einer subtilen, freundlich augenzwinkernden Boshaftigkeit.

So etwa in der kurzen Erzählung „Furcht“, in der einen pensionierten Amtsrat das Gruseln ankommt, als im Caféhaus am Nebentisch drei torteessende Matronen mit blausilbern getönten Haarwellen sich lauthals über die Todesursachen ihrer verstorbenen Männer und Bekannten unterhalten. Als er dann heimkehrt in seine kleine Wohnung mit seiner strickenden Ehefrau, nimmt er sein Unwohlsein mit:

Der Amtsrat starrte seine Frau an, die Frau, mit der er vierzig Jahre recht gut gelebt hatte. Er sah eine rüstige Matrone, mit rosigem, leicht faltigem Gesicht unter blausilbern getönten Haarwellen, eine angenehme, mütterliche Erscheinung. „Zwei, drei, vier“, zählte sie an ihrem Strickmuster, und nach einer Weile, während er die Augen nicht von ihr lassen konnte, sagte sie ohne aufzublicken: „Du hast in letzter Zeit manchmal so bläuliche Lippen, vielleicht solltest du doch zum Arzt gehen.“ Er sah es ganz deutlich, es konnte kein Irrtum sein, seine Augen waren noch ganz in Ordnung, um ihren Mund huschte ein verstohlenes Lächeln.

Der Amtsrat wünschte sich sehnsüchtig ein Arbeitszimmer für sich allein, ein Zimmer, in dem er vielleicht auch schlafen, mit einem Schlüssel, den man sogar umdrehen könnte, aber daran hätte er vor vielen Jahren denken sollen. Heute war es zu spät. So blieb er im Wohnzimmer bei seiner Frau sitzen, sah ihr beim Stricken zu, und tief in seinem alten Leib fürchteten sich seine Lungen, seine Leber, seine Nieren und alle übrigen Eingeweide, besonders aber fürchtete sich sein Herz. [S. 266]

Marlen Haushofer hat, so sagt sie selbst im Nachwort, diese Erzählungen geschrieben, um sich eine Freude zu machen und sich von sich selber überraschen zu lassen, und das liest man den Texten jederzeit an, den netten und den weniger netten.

Schreckliche Treue erschien gebunden 1992 beim Claassen Verlag; ich habe es noch originalverschweißt für 50 Cent vom Grabbeltisch gekauft. Wer es auch irgendwo auf einem Wühltisch oder hinten links im Internet findet, der sei herzlich dazu eingeladen, sich von diesem Fund ebenfalls erfreuen und überraschen zu lassen.

Ich bin jedenfalls entzückt, dass ich – einem vagen Gefühl der Verpflichtung folgend, die man aus nichtbibliophiler Sicht durchaus als merkwürdige, vielleicht sogar schreckliche Form der Treue betrachten könnte – das Buch gleich in mehrfacher Ausfertigung von diesem Grabbeltisch gerettet habe, um es bei Gelegenheit an diesen oder jene zu verschenken.

Und irgendwie passt sich so sogar das Unerwartete des Fundortes in das Charisma der Geschichten ein.

Schreibe einen Kommentar