Ameisenhorror, die Zweite. Im Podcast reden wir über eingebildete Bilder und realistische Aufnahmen, holpernde Szenen und schwache Charakterzeichnung. Und entdecken, dass Gott in diesem Fall weder eine Rolle spielt noch in irgendeiner Form erwähnt wird. „Andromeda Strain“ ist ein Thema und Hendrik erklärt, wie Regisseur Saul Bass die Ameisen Geschichten erzählen lässt – ohne Worte, sogar ohne Mimik:
Für Hendrik ist „Phase IV“ ein Privatklassiker, für mich dagegen eine akustische SF-Früherfahrung, denn ich durfte den Film nicht sehen. Aber als Kind ist man ja gerissen und so habe ich mir den ganzen Film durch einen Türspalt angehört. 35 Jahre später werden die Bilder, die ich mir damals vorgestellt habe (riesige Ameisen!) durch die richtigen Bilder überlagert. Und das stärkste Bild dieses frühen (vielleicht ersten) Ökothrillers von 1974? Definitiv Kendra, die eine Ameise betrachtet, die in einem Glasbehälter gefangen ist. Im Vordergrund ganz nah und scharf die Ameise, im Hintergrund – leicht unscharf – das Gesicht Kendras, fast nur die Augen der jungen Frau. In Wirklichkeit ist es die Ameise, die die Menschen beobachtet. (Dieses Bild ist gemeint.)
In Phase IV bahren die Ameisen ihre Toten auf – sehr beeindruckend, weil ein Totenritus als ein subtiles Zeichen nicht nur für Intelligenz sondern auch für Kultur gedeutet werden kann. Die im Film gezeigten Bilder der Ameisen hat übrigens Ken Middleham aufgenommen, der 1970 auch Kameramann war bei „The Hellstrom Chronicle“, einer Dokumentation über Insekten, die nahelegt, dass Insekten uns überlegen sein könnten. Wirft man einen Blick in diese Dokumentation, fallen einem mehr Gemeinsamkeiten mit „Phase IV“ auf als nur der Kameramann:
Andere Meinungen
Tumulder (Zeitverschwender) sieht den Film politisch: