Plauschgewitter hat dem deutschen Feuilleton zurecht die Leviten gelesen und hat gezeigt, wie die männerdominierte Filmkritik ganz offensichtliche Figuren, Motive und Handlungslinien einfach übersieht. Hier kann man sich die sehr erhellende Folge anhören.
Die Üblichen Verdächtigen von SchönerDenken haben sich damals MAD MAX: FURY ROAD im Kino angesehen. Wie sind wir in unserer Episode mit Furiosa umgegangen? Immerhin waren wir an diesem Tag mit drei alten, weißen Männern am Start. Thomas wollte es genau wissen und hat in unserer Episode durchgezählt. Also: Wer wird wie oft erwähnt?
- Furiosa: 11
- Mad Max: 10
- Charlize Theron: 4
- Thomas Hardy: 4
- Mel Gibson: 2
Das hätte schlimmer ausgehen können. Und wie sieht es inhaltlich aus?
Positiv ist zu vermerken, dass am Anfang darauf hingewiesen wird, dass der Film eigentlich IMPERATOR FURIOSA heißen müsste und dass Furiosa die Hauptrolle ist und Mad Max die wichtigste Nebenrolle. Als Titelbild wurde Charlize Theron als Furiosa ausgewählt und nicht Tom Hardy als Mad Max und als Lieblingsszene wird geschildert, wie Mad Max das Scharfschützengewehr an Furiosa weiterreicht, weil er ihr den Heldenschuss mehr zutraut als sich selbst.
Negativ: Die Frauen werden als leichtbekleidete Schönheiten bezeichnet. Und der feministische Grundton des Films wird eigentlich überhaupt nicht erwähnt 🙁 Insgesamt aber besser als Thomas befürchtet hatte. In vielen anderen Podcastepisoden würden die Üblichen Verdächtigen schlechter abschneiden – je älter die Episode, desto männlicher der Blick, befürchtet Thomas. Danke an Plauschgewitter für das Sensibilisieren.
Und hier unsere Episode – wie immer damals direkt nach dem Kino aufgenommen:
Folge 791
Blutbeutel und Muttermilch: Tom, Harald und Thomas sind völlig geflasht von MAD MAX: FURY ROAD
Länge: 19:51
[podloveaudio src=“https://schoener-denken.de/podcast/791_madmax_furyroad.mp3″ duration=“19:51″ title=“Folge 791 Blutbeutel und Muttermilch: Tom, Harald und Thomas sind völlig geflasht von MAD MAX: FURY ROAD“]
Und das war unser Begleittext:
„Was für ein Ritt! Damit hatte kaum einer gerechnet, dass der alte George Miller eine derartig beeindruckende „Racing Opera“ abliefern würde. Nach dem Kino am Mikrofon: Tom, Harald und Thomas – stimmlich noch vom Adrenalin gezeichnet. Sie wissen gar nicht, was sie mehr begeistert: die handgemachte und bahnbrechende Action-Choreographie oder „the strong female in the lead“ oder doch die trockenen Oneliner. Was für ein Spaß, was für eine Wiedergeburt des Genres!“
Text und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Quelle: SchönerDenken (Direkter Download der Episode über rechte Maustaste)
Mad Max: Fury Road
USA/AUSTRALIA 2015, 120 Min., Regie: George Miller
Viele Artikel hatten wir damals verlinkt – und nur einer geht auf die weibliche Heldin ein: Schlopsi von Infernal Cinematic Affairs. Hier unsere damalige Linkliste:
Andere Menschen,
andere Meinungen
„Mad Max: Fury Road“ ist ein Wendepunkt, weil er als Big-Budget-Action-Film „echt“ und „real“ wirkt. Alex Matzkeit (real virtuality) hat das in seinem Artikel „Gute und böse Computerbilder“ sehr überzeugend erklärt: „Die Stunts sind aber echt, und anscheinend ist das der entscheidende Unterschied. War Boys und Pole Cats, Tom Hardy und der Doof Warrior mit seiner feuerspeienden Gitarre waren zwar mit Drahtseilkonstruktionen abgesichert, die hinterher im Computer “rausgemalt” wurden, aber sie haben sich tatsächlich bei hoher Geschwindigkeit in der Wüste bekämpft. Der Kamerawagen fuhr mit bis zu 160 Stundenkilometern mitten zwischen den aufgemotzten Autos hindurch, auf denen Stunt-Chef Guy Norris und sein Team aus Akrobat_innen und Stuntpersonen ihr makabres Ballett aufführten.“
Christian Hoya (cellurizon) hat es ebenfalls umgehauen: „… eines der urgewaltigsten Actionungetüme aller Zeiten (…) „Fury Road“ ist eine Bestie von einem Film, ein total eigenes Erlebnis, ein Endzeit-Orkan ohnegleichen, ein rücksichtslos spezieller Film, der aber hoffentlich ein gewaltiges Publikum findet. Denn SO muss Actionkino sein. Es bleibt hinterher ein tiefer Abdruck im Polster des Kinosessels zurück, dermaßen heftig drückt einen „Fury Road“ da hinein.“
Der Kinomensch hat dem Regisseur auf die Finger geschaut und entdeckt: „Am besten lässt sich die Einzigartigkeit von Fury Road über zwei Einstellungsgrößen erklären, die im modernen Actionkino fast gänzlich ihren Wert verloren haben: Die Nahaufnahme und das Panorama. Beide setzt Regisseur George Miller ein, als hätte er ein verlorenes Wissen aus grauer Vorzeit wiederentdeckt; es ist eine Renaissance.“
Schlopsi (infernal cinematic affairs) steht in der Fankurve und jubelt Charlize Theron zu: „Warum dauerte es gefühlte 30 Jahre, um mal wieder eine vollständig emanzipierte Frau zu sehen, die so aufrichtig wirkt, wie Charlize Therons fantastisch gespielte Imperator Furiosa? Eine Frau, mit der man durch die Hölle und zurück gehen würde, aus dem einen simplen Grund: Weil man sie versteht und nachvollziehen kann.“
Und Jacker? Jacker mochte ihn nicht. Echt jetzt: „Ich hatte schon nach etwa einer Stunde Laufzeit nicht das Gefühl, der Film könne mir noch irgendetwas bieten, das ich nicht vorher schon in endloser, x-facher Variation gesehen habe.“
Florian Lieb (Symparanekronemoi) nimmt sich Zeit für einen umfangreichen Verriss und rechnet am Ende mit Tom Hardy ab und bezeichnet ihn als „talentfreien Stiernacken wie Tom Hardy, der mit Mad Max: Fury Road sein desaströses Portfolio nach Inception, The Dark Knight Rises und Locke weiter ergänzt.“ Da müssen wir uns dann doch erstmal die Lachtränen trocknen.