[podloveaudio src=“https://schoener-denken.de/podcast/684_xmen_days_of_future_past.mp3″ duration=“15:47″ title=“Folge 684 Andreas erklärt Tom und Thomas die Geheimnisse des X-Men-Universums“]
Die hypnotische Präsenz von Jennifer Lawrence allein hätte schon völlig gereicht, um uns zu begeistern. Aber die „Tage der zukünftigen Vergangenheit“ bieten mehr: großes Superheldentheater mit Spannung und der richtigen Menge Krachbumm, dazu noch 70er Retro-Charme, plus eine ordentliche Prise trockenen Humor. Inklusive Geschichtsunterricht, zum Beispiel die Antwort auf die Frage, wer JFK getötet hat. Und später bekommen wir natürlich auch die übliche Migräne, die sich einstellt, wenn man Zeitreisefilme versucht durchzudenken.
Glücklicher Zufall: Kaum sitzen wir im Kino, stoßen wir auf den Filmwissenschaftler PD Dr. habil. Andreas Rauscher, der mit uns nach dem Film gutgelaunt und auskunftsfreudig diskutiert. Im Podcast erklärt er uns unter anderem, was der Filmtitel eigentlich bedeutet und was die X-Men mit Dr. Martin Luther King zu tun haben.
Der Text steht unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Quelle: SchönerDenken (Direkter Download der Episode über rechte Maustaste)
X-Men: Zukunft ist Vergangenheit (X-Men: Days of Future Past)
USA 2014, 131 Min., Regie: Bryan Singer
Andere Blogger, andere Meinungen
Matthias (dasfilmfeuilleton.de) sinniert kenntnisreich über die Kohärenz im X-Men-Universum – sehr lesenswert:
Und als Zugabe ein Interview mit Bryan Singer in empireonline: