„Bloodlands“: An den Wassern zu Babel …
Christopher Henkel über Timothy Snyders „Bloodlands“ Kann man das Gebiet zwischen Oder und Wolga als den Hauptfriedhof des modernen Abendlandes bezeichnen? Man kann, glaubt man dem…
Read article25.8.1918: Leonard Bernstein
Kaum einer war näher am Publikum als er. Bernstein dirigierte voll Emotion und das Publikum dankte es ihm. Dabei war der Anfang seiner Karriere eher dem…
Die menschliche Gier
Ein Kommentar von Christopher über Verträge und Verantwortung In diesen Tagen macht uns eine Meldung besonders nachdenklich. Doch bevor wir uns in das Reich der menschlichen…
Read article21. Juli 1969: Fly me to the moon …
Erinnern Sie sich noch an diese kleinen hüpfenden Männchen mit ihren lustigen Anzügen? Schwerkraft war damals wirklich noch ein Fremdwort und der Mond nur was für…
Read article
20. Juli 1944: Helmuth James von Moltke
Unerfüllter Widerstand
Christopher über Helmuth James von Moltkes Briefwechsel und sein Bekenntnis zu einem christlichen Deutschland Für die „Zeit“ waren sie das „ewige Paar“. Helmuth James von Moltke…
Read article10. Juli 1509: Calvins Tyrannei der Tugend
Heute vor 500 Jahren wurde der Reformator Calvin geboren. Christopher hat aus diesem Anlass die Calvin-Biographie von Volker Reinhardt gelesen. Das Buch zeigt auf, wie sich…
Read article13.6.1809: Heinrich Hoffmann
Kindererziehung einmal anders. Der Frankfurter Arzt und „Kinderbuchautor“ Heinrich Hoffmann, bevorzugte die drastische Sprache. Anhand verschiedener Episoden verdeutlicht Hoffmanns Struwwelpeter Ziel und Zweck bürgerlicher Erziehung. Für…
Read article24.4.1909: Bernhard Grzimek
“Serengeti darf nicht sterben”. Mit diesem Motto sicherte Bernhard Grzimek den Tieren aus Nah und Fern einen Platz in den deutschen Wohnzimmern. Der Fernseh-Professor, Buch-Autor und…
Read articleT minus 27: Warten auf Data
Noch 27 Tage und Christopher fiebert den denkenden Maschinen entgegen: Der „Spiegel“ hat es gemeldet, aber „Science“ hat es schon vorher gewusst. Yes they can! Sie…
Read article