NOSFERATU: Ein untoter Film

Lily-Rose Depp als Ellen Hutter in NOSFERATU © 2024 Universal Pictures International

Lily-Rose Depp als Ellen Hutter in NOSFERATU © 2024 Universal Pictures International

Folge 1331 – Robert Eggers Version von NOSFERATU wollte ich unbedingt auf einer Kinoleinwand sehen. Und einen Wunsch hat mir Eggers erfüllt: Er hat eine optisch-hochwertige Fassung abgeliefert mit einem durchgehenden ästhetischen Konzept. Das ist handwerklich eine Eins mit Sternchen. Trotzdem ist der Film überraschend blutleer, keine Originalität, keine Subtilität, keine eigene Aussage. Stattdessen eine zum Teil interessante Musik ständig mit allen Reglern auf 12, besonders Defoe und Taylor-Johnson mit leicht unangenehmen Over-Acting und die deutsche Stimme von Nosferatu ganz hart an der ungewollten Parodie. Das ist keine Neuinterpretation, das ist maximal eine überflüssige Coverversion,

Im Podcast direkt nach dem Kino reden wir über Murnau, der ganz neue Bilder geschaffen hat (die Prozession der Särge, Orloks Haus in Wismar), über Herzog mit seinem inspirierten Low Budget-Charme (das letzte Festessen der Pestgesellschaft!) und erinnern uns an sehenswerte und originelle Versionen des unsterblichen Vampirstoffes: vom anspruchsvollen SO FINSTER DIE NACHT oder DURST von Park Chan-wook oder BRAM STOKERS DRACULA von Coppola als prallvolles Abenteuer oder RENFIELD als durchgeknallte Gore-Komödie – ganz zu schweigen von Jarmuschs Meisterwerk ONLY LOVERS LEFT ALIVE … Am Mikrofon direkt nach dem Kino: Hendrik, Tom und Thomas.


Folge 1331
Unser erster Eindruck direkt nach dem Kino von NOSFERATU
Länge: 13:51


Text und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0
Quelle: SchönerDenken
Bild: © 2024 Universal Pictures International
Musik: Johannes Klan


Nosferatu (Nosferatu – Der Untote)
USA 2024, 132 Min., Buch und Regie: Robert Eggers


Lesenswerter Hintergrund – Georg Seeßlen über Nosferatu in der Filmgeschichte:

„Dass der Vampir durch das Licht getötet werden kann (statt durch Albernheiten wie Knoblauch, durch christliche Symbole oder durch die mehr oder weniger moderne Wissenschaft), ist reiner Murnau. Und es entspricht dem expressionistischen Dualismus von Schwarz und Weiß, der immer damit droht, dass das eine das andere vollkommen auslöscht. Der Schatten wird durch das Licht bezwungen, das des Heils oder das der Aufklärung. Vielleicht.“


Trailer