Das Gold des Genres: Der Western THE SISTERS BROTHERS von Jacques Audiard
Das Western-Genre wird immer wieder neu erfunden – mit ganz unterschiedlichem Erfolg. Dem französischen Regisseur Jacques Audiard ist mit THE SISTERS BROTHERS ein ganz großer Wurf…
Read articleMilan Kundera: „Das Fest der Bedeutungslosigkeit“
Soll man noch schreiben? Soll ich noch schreiben? Und wie kann man/ich noch etwas Relevantes, Dauerhaftes schreiben, was nicht bloß einen Markt bedient und nicht nur…
Read articleDer Film der Stunde: Aki Kaurismäkis „Le Havre“
Der Film der Stunde, des Jahres kam 2011 in die Kinos. Er heißt „Le Havre“ und er ist von dem Finnen Aki Kaurismäki. Ich behaupte, dass…
Read articleDie Einzelne unter der Last der Geschichte – „Phoenix“ von Christian Petzold
Wie schafft das Kino bleibende Bilder, wodurch wird aus einem Film mehr als nur vergängliche Bewegung? Es gibt Filme von großer handwerklicher Qualität, in denen alles…
Read articleVon der Kunst der Komparserie: Renoirs „La Marseillaise“
Götz Kohlmann und Jean Renoir nehmen uns mit auf eine Zeitreise in das Jahr 1792. Oft habe ich mir gewünscht, es gäbe Tages- oder Wochenschauen von früheren Epochen,…
Read articleSchriftsteller als Stellvertreter. Über Peter Stamm.
Götz Kohlmann über das „nackte“ Erzählen des Mainzer Stadtschreibers Peter Stamm. Wer versuchte nicht schon einmal ein Erlebnis festzuhalten, davon zu erzählen, und machte die Erfahrung,…
Read article„Die Komplexität der Welt ist ja eine der Sprachen“ Fünf Fragen an Peter Stamm
Götz Kohlmann hat den Mainzer Stadtschreiber Peter Stamm befragt und dabei etwas über Sprache, Schreiben und das Kino erfahren: Ist es eine Aufgabe der Literatur, eine…
Read articleÜber Romananfänge: Die Dichtung ist eine Fortsetzung der Wirklichkeit mit anderen Mitteln
Dritter und letzter Teil
Über Romananfänge: Wo wir auch beginnen – wir sind in der Mitte
Während Pu noch Pause macht, erzählt uns Götz von berühmten ersten Worten. Zweiter Teil